BP:
 

EuroSkills: Team Germany bereit für Berufe-EM

24.07.2023

Bei der diesjährigen Europameisterschaft der Berufe, die vom 5. bis 9. September in Polen stattfindet, wird die bislang größte deutsche Berufe-Nationalmannschaft an den Start gehen. In Danzig werden 33 Fachkräfte aus der Bundesrepublik in 29 Disziplinen um Medaillen kämpfen.

EuroSkills: Team Germany bereit für Berufe-EM

"United by Skills" – Das Motto der diesjährigen EuroSkills unterstreicht die Bedeutung des europäischen Zusammenhalts und gemeinsamen Handelns. Bei dem Wettbewerb werden in diesem Jahr mehr als 600 europäische Fachkräfte in 43 beruflichen Disziplinen antreten. "Die EM der Berufe bietet nicht nur eine Plattform, um die Vielfalt der Berufe zu demonstrieren, sondern auch, um den europäischen Zusammenhalt zu stärken", betont Hubert Romer, Offizieller Delegierter und Geschäftsführer von WorldSkills Germany. "Die über 30 teilnehmenden Nationen zeigen, dass Frieden und Fairness grundlegende Werte sind, die durch den Wettkampf über alle Grenzen hinweg gefördert werden. Wir sind deshalb auch engagierter als jemals zuvor und stolz darauf, Deutschland in dieser Friedensbewegung zu repräsentieren."

"Nie zuvor stellte Deutschland eine so große Berufe-Nationalmannschaft bei den EuroSkills", unterstreicht Dr. Hendrik Voß, Technischer Delegierter der Berufe-Nationalmannschaft. "Wir freuen uns über das stetig wachsende Team. In diesem Jahr werden wir in gleich fünf Disziplinen erstmals bei der Europameisterschaft dabei sein, darunter der Fahrzeuglackierer, der Bäcker und der Zimmerer", so Dr. Voß weiter.

Das Team Germany nutzte sein finales Vorbereitungstreffen in Magdeburg, um sich mit den über 70 Mannschaftsmitgliedern auf die bevorstehende Herausforderung vorzubereiten. Workshops, Mentaltraining und Teambuildingaktionen standen auf dem Programm, um die Teilnehmenden optimal auf die EuroSkills 2023 vorzubereiten.

Die Teilnahme der Deutschen Berufe-Nationalmannschaft an den EuroSkills erfolgt in Kooperation von WorldSkills Germany e. V. und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. sowie den Fachverbänden und Wirtschaftspartnern. Sie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Weitere Informationen

WorldSkills Germany: Europameisterschaft der Berufe 2023

EuroSkills 2023