BP:
 

eQualification: Bis zum 28. Januar anmelden und mitgestalten!

21.01.2022

Die diesjährige Statuskonferenz "eQualification" findet als virtuelle Veranstaltungsreihe an vier Freitagen im März statt. Neben Vertretern/-innen des Förderprogramms "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" sind erstmalig auch Verantwortliche aus Berufsbildungspraxis, Wirtschaft und Politik eingeladen.

eQualification: Bis zum 28. Januar anmelden und mitgestalten!

Die eQualification 2022 findet unter dem Motto "Lernen und Beruf digital verbinden – auf dem Präsentierteller!" statt und zielt darauf ab, die Projekte aus dem Förderprogramm "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit ihren Zielgruppen zusammenzubringen, um Erkenntnisse und Erfahrungen auszutauschen.

Handlungsleitend für alle Programmangebote sind die Fragen: "Wo drückt der Schuh? – Was könnte Digitalisierung für Sie bewirken? – Welche Lösungen gibt es bereits? – Was fehlt noch zur Umsetzung?" So sollen die Bedürfnisse der Zielgruppen des Förderprogramms mit den bereits vorhandenen Projektergebnissen oder Produkten verbunden werden.

Die Termine der eQualification 2022 liegen an jedem Freitag im März:

  • 4.03. / 11.03. / 18.03. / 25.03.

Dabei ist das Zeitfenster von 10:00 – 12:00 Uhr für die geplanten Programmpunkte vorgesehen. Die Zeit von 12:00 – 14:00 Uhr dient dem informellen Austausch.

Statuskonferenz mitgestalten

Bei der eQualification können alle Teilnehmenden die Inhalte mitgestalten, indem sie:

  • ihr Angebot zum Digitalen Lernen oder Ihre Wünsche dazu präsentieren
  • ihre Institution und Ihre Anliegen zum Digitalen Lernen innerhalb Ihrer Region darstellen
  • oder schlicht als Person sichtbar und hörbar werden.

Zu den Höhepunkten des diesjährigen Tagungsprogramms gehören:

  • Erster Eindruck von der neuen Leitung des BMBF am 4. März (Der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Jens Brandenburg nimmt an den Podiumsdiskussionen teil).
  • Fachliche Impulse in Form von Podiumsdiskussionen zu den Themen "Digitale Weiterbildung", "Lernkooperation im digitalen Zeitalter", "Bildung für eine zukunftsfeste Arbeit" und "Teilhabe in digitalen Zeiten" am 4. März (u.a. mit Elke Hannack, stellvertretende Vorsitzende des DGB).
  • Erste-Hand-Infos und Erfahrungsberichte aus aktuellen Projekten in innovativen Projektlupen am 11. März.
  • Gelegenheit für Austausch und Kennenlernen neuer Partner in Ihrer Nähe am 18. März (Regionaler Fokus).
  • Virtuelle Projektausstellung mit vielfältigen Angeboten am 25. März.
  • Impulsvortrag von Dr. Sascha Friesike, Professor für Design digitaler Innovationen an der Universität der Künste Berlin, am 25. März.

Eine Registrierung zur Teilnahme an der eQualification 2022 ist über ein Online-Anmeldeformular bis zum 28.01.2022 möglich!

Anmeldung

Online-Registrierung

Weitere Informationen

www.qualifizierungdigital.de/eQualification