BP:
 

Entwicklungsprojekt Learning Analytics – Fernlernen (ELAF)

09.06.2023

Die Nutzung von Daten für gezielte Analysen und Verbesserungen ist in der Pädagogik ein noch recht neues, aber äußerst relevantes Feld. Dabei geht es um Fragen wie: Welche Methoden helfen dabei, Lernziele zu erfüllen? Wie kann man Kursteilnehmer identifizieren, die Gefahr laufen, ihren Abschluss nicht zu erreichen? Wie reagieren Lernende auf verschiedene Medienangebote und wie beeinflusst deren Nutzung den Lernerfolg? Die Antworten auf diese Fragen können zu einem besseren Kursdesign und einer individuelleren Unterstützung führen, die sogar bis zu einer personalisierten Lernerfahrung - dem adaptiven Lernen - reichen kann. Das Gebiet, das sich mit diesen Fragen beschäftigt, wird als Learning Analytics (LA) bezeichnet.

Entwicklungsprojekt Learning Analytics – Fernlernen (ELAF)

In Einklang mit seinem gesetzlichen Auftrag, berufliche Fernlehrgänge zu begutachten und die Fernlehre zu fördern, hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) das Entwicklungsprojekt Learning Analytics – Fernlernen (ELAF) ins Leben gerufen. Dieses soll den Themenbereich Learning Analytics aufbereiten und bewerten, um die Begutachtungsfähigkeit des BIBBs zu erhalten und perspektivisch Datengestützt zu verbessern. Außerdem fördert ELAF die sinnvolle Implementation von Learning Analytics, um die Qualität des Fernlernens zu verbessern, wobei eine entsprechende Einbindung durch ein LA-Siegel kenntlich gemacht werden soll. 

Darüber hinaus nehmen die aktuellen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eine wichtige Rolle im Projekt ein, da die neuen Werkzeuge signifikantes Potential für LA als auch die Berufsbildung im Ganzen aufweisen. Sie können nicht nur die Datenanalyse verbessern, sondern auch den Weg für eine personalisierte, adaptive Lernumgebung ebnen, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes Lernenden zugeschnitten ist. So wird die Zukunft der beruflichen Fernbildung durch diese innovative Verbindung von Pädagogik und Technologie geprägt sein.

Das Projekt wird drei Dokumente hervorbringen: Eine Bewertung von LA und seiner Bedeutung für den Begutachtungsprozess des BIBB, eine Handreichung für interessierte Fernlehranbieter mit Erfahrungswerten und Ratschlägen, sowie einen Leitfaden für diejenigen, die das LA-Siegel erwerben möchten.

Um das Projekt erfolgreich gestalten zu können, arbeitet das BIBB mit vier Fernlehranbietern zusammen, welche sich aktuell in unterschiedlichen Phasen der Implementierung von Learning Analytics befinden (alphabetisch aufgelistet):

Darüber hinaus besteht eine Kooperation mit dem Bildungsbüro Köln e.V., um deren Lehrbrief 4.0 mit Learning Analytics Elementen zu erweitern.

Ein Zwischenbericht, der in naher Zukunft veröffentlicht wird, wird einen genaueren Einblick in den aktuellen Stand der Entwicklungen geben, wobei sich das Projekt auf einem guten Weg befindet und die ersten Ergebnisse zum Nutzen und zur Effektivität von Learning Analytics sind sehr vielversprechend sind.

Weitere Informationen

Bericht zum "Entwicklungsprojekt Learning Analytics – Fernlernen (ELAF)" (Download als PDF-Datei) 

Kontakt:

Dr. Oliver Nahm

Tel.: 0049 228 107 2059

E-Mail: oliver.nahm@bibb.de