Digitale Tools für Lernsituationen und Prüfungen: ASCOT+-Projektverantwortliche im Interview
15.07.2020
Berufliche Kompetenzen von Auszubildenden mit digitalen Tools fördern und messen – das ist das Ziel der Initiative ASCOT+. In Interviews erklären Prof. Eveline Wuttke (Projekt TeKoP) und Prof. Tobias Gschwendtner (Projekt DigiDIn-Kfz) ihren Ansatz.

Insgesamt sechs Projekte entwickeln und erproben in der Forschungs- und Transferinitiative ASCOT+ digitale Trainings für spezifische berufliche Kompetenzen. Die Projekte sind dabei sowohl in kaufmännischen, gewerblich-technischen wie auch in Pflegeberufen aktiv. An welchen Herausforderungen der Ausbildungspraxis sie in ihren Projekten konkret ansetzen, erklären die Verbundkoordinatoren Prof. Eveline Wuttke (Projekt TeKoP) und Prof. Tobias Gschwendtner (Projekt DigiDIn-Kfz) ausführlich in Interviews. Diese wurden jetzt auf der ASCOT+-Website veröffentlicht.
Das Projekt DigiDIn-Kfz möchte mit digitalen Trainings die Fähigkeiten von Kfz-Auszubildenden bei der Fehlersuche an Autos verbessern und computerbasierte Tests für Prüfungen entwickeln. Prof. Tobias Gschwendtner gibt einen Einblick:
https://www.ascot-vet.net/de/digitale-lernmoeglichkeiten-fuer-kfz-kompetenzen.html
Das Projekt TeKoP entwickelt ein Training für Prüfer/-innen, Ausbildungspersonal und Lehrkräfte: Sie werden darin geschult, Aufgaben zu erstellen, die die Problemlösefähigkeit von Auszubildenden fördern und messen. Prof. Eveline Wuttke erklärt, warum das wichtig ist und wer von dem Training profitieren soll:
https://www.ascot-vet.net/de/berufliche-probleme-loesen-lernen.html
Weitere Informationen
Digitale Kompetenzmessung in der Ausbildung: Initiative ASCOT+ startet