BP:
 

Die Mehrheit der Jugendlichen fürchtet im zweiten Corona-Jahr um ihre berufliche Zukunft

03.05.2021

Eine repräsentative Befragung der Bertelsmann Stiftung hat ergeben, dass über 70 Prozent der 14- bis 20-Jährigen in Deutschland befürchten, dass sich die Chancen auf dem Ausbildungsmarkt durch Corona verschlechtert haben. Etwa die Hälfte ist der Ansicht, dass die Politik wenig bis gar nichts für junge Menschen tut, die einen Ausbildungsplatz suchen.

Die Mehrheit der Jugendlichen fürchtet im zweiten Corona-Jahr um ihre berufliche Zukunft

Corona bremst die Ausbildungspläne junger Menschen aus – dies ist ein zentrales Ergebnis einer repräsentativen Jugendumfrage der Bertelsmann Stiftung, die im Februar/März dieses Jahres durchgeführt wurde. Ausbildung steht zwar nach wie vor hoch im Kurs bei jungen Menschen, aber gleichzeitig ist die Verunsicherung bezüglich der Ausbildungschancen im Vergleich zum Vorjahr nochmals deutlich gewachsen. Und auch in diesem Jahr bekommt die Politik schlechte Noten für das, was sie für Ausbildungsplatzsuchende tut. Viel positiver beurteilen die jungen Menschen dagegen die Studienchancen.

Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse der Befragung, wie sich die Einschätzungen junger Menschen in Abhängigkeit von ihrem Bildungsstand unterscheiden und welche Unterstützung sie sich bei der Suche nach Ausbildungsplätzen wünschen. Auch was diejenigen Jugendlichen tun, die keinen Ausbildungsplatz finden, wurde thematisiert.

Neu bei der diesjährigen Befragung ist das Thema Berufsorientierung: Wie gut informieren die einzelnen Schulformen, welche Rolle spielen Eltern und andere Akteure? Was hat sich durch Corona verändert? Wie sich gezeigt hat, schneiden Hauptschulen hier besonders gut ab. Insgesamt wird deutlich, dass es den jungen Menschen nicht an Informationen mangelt, aber an Wegweisern durch das unübersichtliche Angebot an Berufsinformationen.

Die Bertelsmann Stiftung bemängelt, dass Ausbildungsplatzsuchende mit einer viel schwierigeren Situation konfrontiert sind als diejenigen, die ein Studium aufnehmen wollen. Zudem macht sie Vorschläge, wie sich Ausbildungschancen verbessern lassen und wie dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden kann.

Weitere Informationen

Die Studie "Ausbildungsperspektiven im zweiten Corona-Jahr - Eine repräsentative Befragung von Jugendlichen" kann kostenlos heruntergeladen werden unterwww.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/2021_Jugendbefragung_Corona.pdf