BP:
 

Die berufliche Bildung weiter stärken und digitalisieren

01.06.2021

Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesbildungsministerin Anja Karliczek haben an dem Online-Dialog "Digitaler Wandel in der Beruflichen Bildung" teilgenommen und sich mit Praktikerinnen und Praktikern sowie Expertinnen und Experten der beruflichen Bildung ausgetauscht.

Die berufliche Bildung weiter stärken und digitalisieren

Die Digitalisierung der beruflichen Bildung vorantreiben, Lehrkräfte digital weiterbilden, Betriebe, Kammern und Berufsschulen miteinander verzahnen und grundsätzlich mehr Mut für neue Wege entwickeln: Dies sind einige der Punkte, die beim Online-Dialog "Digitaler Wandel in der Beruflichen Bildung" am 28. Mai 2021 im Fokus standen. Bundeskanzlerin Merkel wollte sich bei dem virtuellen Austausch vor allem ein Bild darüber machen, welche gelungenen Praxis-Beispiele es für die Digitalisierung in der Ausbildung bereits gibt. Bundesbildungsministerin Karliczek betonte die hohe Bedeutung einer digitalisierten beruflichen Bildung – auch mit Blick auf die Attraktivität für junge Leute. Sie müssten wissen, "dass die Digitalisierung und auch das Thema Nachhaltigkeit in der dualen Bildung genauso angekommen ist wie in der Hochschulbildung", hob Karliczek hervor.

Wie sehr innovative digitale Ideen in der Berufsausbildung schon heute in den unterschiedlichsten Branchen eingesetzt werden, konnte Susanne Kollmeier belegen. Sie ist bei einem Hersteller von Pumpen für digitale Ausbildungs-Module zuständig. Ihre Auszubildenden nutzen eine VR-Brille, mit der sie sich virtuell den Feinheiten verschiedenster Pumpentechnik widmen können. Dies sei "eine wunderbare Möglichkeit", Auszubildende mit Pumpen vertraut zu machen, die nicht vor Ort in der Produktion lagern.

Udo Schlickenrieder brachte eine andere Perspektive ins Spiel. Er kümmert sich bei einem großen Technologiekonzern um die digitale Fortbildung der Meister. Wie nutze ich ein Tablet in der Ausbildung? Wie arbeite ich sinnvoll mit Lernvideos? Schlickenrieder hält es für entscheidend, dass das Hierarchiegefälle zwischen Meistern und Auszubildenden abgebaut werde. "Der Meister kann sogar oft was vom Azubi lernen, weil sich der besser mit digitaler Technik auskennt."

Deutschlands Strukturen "fit für die neue Zeit machen"

Die engere Zusammenarbeit von Unternehmen, Berufsschulen und den Kammern war ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Online-Dialogs. Geht der Unterricht in den Berufsschulen genug auf die jeweiligen Ausbildungsberufe ein? Sind die Lehrkräfte ausreichend für die digitale Lehre qualifiziert? Kennen Verantwortliche in den Kammern den aktuellen Ausbildungsablauf in den Betrieben? Alle Teilnehmenden waren sich einig, dass hier noch einiges zu tun sei – auch mit Blick auf die Digitalisierung der Ausbildung. Laut Kanzlerin Merkel muss es das Ziel sein, "dass wir noch besser die Kammern, die Prüfungsausschüsse, die Schulträger und Betriebe zusammenbringen, damit sozusagen alle von dem Charme der Digitalisierung erfasst sind."

Für Tempo und Fortschritt in der digitalen Welt steht das Silicon Valley. Von dort zugeschaltet meldete sich Sebastian Thrun, Gründer eines digitalen Zukunftslabors. Er hat komplette Online-Ausbildungen entwickelt, die als Module von allen weltweit genutzt werden könnten. Zahlreiche deutsche Unternehmen unterstützten es nach Meinung Thruns, wenn sich ihre Beschäftigten entsprechend weiterbilden. Lebenslanges Lernen müsse noch viel selbstverständlicher werden. Bundeskanzlerin Merkel und Bundesbildungsministerin Karliczek erwähnten in diesem Zusammenhang die Nationale Bildungsplattform. Jeder Einzelne soll hierüber künftig leichteren Zugang zu individuell zugeschnittenen Bildungsangeboten haben, und zwar ein Leben lang.

Zum Abschluss des Dialogs zog die Kanzlerin folgendes Fazit: "Deutschlands Strukturen sind eigentlich auch sehr gut, die wir haben, und die müssen sich nur fit für die neue Zeit machen, wie wir alle."

Weitere Informationen

Pressemitteilung der Bundesregierung vom 28.05.2021

Initiative Digitale Bildung

Erklärfilm: Immersives Lernen in der Ausbildung mit VR-Lernszenarien