BP:
 

Die Bedeutung von Open Educational Resources (OER) für die Berufsbildung

27.03.2020

Mit dem Ziel, Expertise zu freien Lehr- und Lernmaterialien aufzubauen, wurde im Projekt OER-MuMiW eine mehrstufige Präsenz- und Online-Fortbildung entwickelt. Das Blended-Leraning-Angebot trägt der zunehmenden Bedeutung von OER in Zeiten der Digitalisierung Rechnung und wirkt als Treiber für neue Bildungspraktiken. Im Interview mit qualifizierunddigital.de erklärt die OER-Expertin Dr. Sabine Preusse, welchen Mehrwert OER bieten, wie sich ihre Bedeutung für den Bildungsbereich entwickeln kann und was beim Umgang mit ihnen zu beachten ist.

Die Bedeutung von Open Educational Resources (OER) für die Berufsbildung

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startete das Projekt OER-MuMiW im November 2016. Auch nach dem Ende des Förderzeitraums im April 2018 treibt die im Rahmen des Vorhabens entwickelte Fortbildung zur OER-Fachexpertin bzw. zum OER-Fachexperten die Nutzung und Entwicklung von freien Lehr- und Lernmaterialien voran. Am Projekt beteiligt war Dr. Sabine Preusse. Im Gespräch mit qualifizierungdigital.de zeigt die selbständige Trainerin, Coach und Beraterin auf, welche Mehrwerte OER bieten, wie sich ihre Bedeutung für den Bildungsbereich entwickeln kann und was beim Umgang mit ihnen zu beachten ist.

Weitere Informationen

Das Interview finden Sie auf www.qualifizierungdigital.de.