Deutschland und Luxemburg holen EM der Berufe 2027 nach Düsseldorf
17.06.2022
Erstmals tragen zwei Nationen die EuroSkills, Europas größtes Event, das berufliche Höchstleistung in den Fokus rückt, aus. Im September 2027 wird die Landeshauptstadt Düsseldorf mit der Messe Düsseldorf Austragungsort dieses besonderen Großevents.

Das Votum der 32 Mitglieder der europäischen Dachorganisation WorldSkills Europe auf ihrer Generalversammlung in Krakau / Polen fiel einstimmig aus. 150.000 Besucher/innen und 800 europäische Spitzenfachkräfte werden zum Hauptevent im September 2027 in der Landeshauptstadt Düsseldorf erwartet.
Die EuroSkills ist das Leuchtturmevent der beruflichen Bildung in Europa: Hier kommen Fachkräfte aus dem europäischen Raum zusammen, um ihre Fähigkeiten und Skills in ihren jeweiligen Berufen unter Beweis zu stellen und die Besten der Besten zu werden. Hierfür hatten sich Deutschland und Luxemburg mit den beiden Organisationen WorldSkills Germany und WorldSkills Luxembourg beworben, erstmals in der 15-jährigen Geschichte der EuroSkills gemeinsam. Gestern präsentierten die beiden Nationen auf der Generalversammlung der europäischen Dachorganisation WorldSkills Europe den anwesenden Mitgliedsländern ihr Vorhaben zur Austragung der EM der Berufe. Im Vorfeld der dann 10. EuroSkills im September 2027 werden bereits grenzübergreifende Projekte in der Berufsorientierung und Aus- und Weiterbildung realisiert sowie der Öffentlichkeit erlebnisreiche Hauptwettkämpfe in Düsseldorf geboten.
Für Deutschland und Luxemburg ist es das erste Mal, dass sie einen EuroSkills-Wettbewerb austragen – und dann auch gleich gemeinsam. Für beide Nationen ist es auch deshalb so bedeutend, da ein Land in der Regel nur einmal pro Jahrzehnt diesen Zuschlag erhält. Hubert Romer, Offizieller Delegierter und Geschäftsführer von WorldSkills Germany, freut sich deshalb umso mehr: „Lange haben wir auf diesen Moment hingearbeitet. Das besondere Ergebnis ist eine schöne Belohnung. Jetzt wollen wir die Zeit nutzen, um bis 2027 mit vielen Projekten auf den Höhepunkt hinzuwirken. Vor allem mit Schulen“, so Romer. „Wir sprechen so viel von den Vorzügen unserer Bildungssysteme. Jetzt können wir der Welt beweisen, welches Potenzial in diesen steckt. Auch können wir mit diesem Großevent junge Menschen für die berufliche Bildung begeistern und die Faszination an diesen Berufen in tollen Bildern präsentieren.“
Junge Menschen sollen positiv auf berufliche Karriere eingestimmt werden
Die EuroSkills 2027 werden innovative, interaktive und nachhaltige europäische Berufswettbewerbe, bei denen die grenzübergreifende Zusammenarbeit im Fokus steht. „Skills! Shape your future“ ist das Motto der EM der Berufe. So sollen Zehntausende junge Menschen durch gemeinsame Projekte in Deutschland und Luxemburg im Vorfeld und als Besucher*innen des Hauptevents in Düsseldorf dazu inspiriert werden, über ihre Zukunft nachzudenken, die Vielfalt der Berufe zu entdecken und sich somit intensiv mit ihren eigenen beruflichen Vorstellungen und Karrieremöglichkeiten zu beschäftigen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz haben eine Förderung der EuroSkills 2027 bereits zugesagt. Kornelia Haugg, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, erklärt dazu: „Ich freue mich sehr, dass Deutschland und Luxemburg gemeinsam Ausrichter der Europa-Berufsmeisterschaft 2027 sein werden. Die Entscheidung für Deutschland beruht nicht zuletzt auf dem hohen Ansehen des deutschen Berufsbildungssystems und der Organisationskraft unserer Akteure. Die gemeinsame Bewerbung und Umsetzung mit Luxemburg unterstreicht die europäische Idee und das Ziel eines europäischen Bildungsraums. Die EuroSkills 2027 in Düsseldorf werden eine hervorragende Leistungsschau der beruflichen Bildung für ganz Europa und zugleich ein spannendes internationales Jugendevent werden."