BP:
 

Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen:

Der Beruf „Fachkraft für Abwassertechnik“ im Screening

Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen:
Reihe: Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 212)
Herausgeber: Bundesinstitut für Berufsbildung
Verlag: Verlag Barbara Budrich
Erschienen: 2020

Sebastian Ranft

Fachkräfte für Abwassertechnik arbeiten auf kommunalen und industriellen Kläranlagen sowie im Bereich von Entwässerungsnetzen. Sie erfüllen ein breites Spektrum beruflicher Arbeitsaufgaben, das diverse technische und naturwissenschaftliche Teilgebiete umfasst. Die Untersuchungsergebnisse bestätigen die Annahme, dass die Digitalisierung im Beruf der Fachkraft für Abwassertechnik bereits zu Veränderungen geführt hat und auch in Zukunft führen wird. Durch den Einsatz digitaler Technologien verändern sich Tätigkeiten und Kompetenzanforderungen. Arbeitsaufgaben werden anspruchsvoller, jedoch bleibt grundlegendes Wissen und Können weiterhin relevant. System- und Prozessverständnis sind zentrale Kompetenzen und werden diesen Stellenwert auch in Zukunft behalten.

Hinweis: Die Wissenschaftlichen Diskussionspapiere des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) werden durch den Präsidenten herausgegeben. Sie erscheinen als Namensbeiträge ihrer Verfasser und geben deren Meinung und nicht unbedingt die des Herausgebers wieder. Sie sind urheberrechtlich geschützt. Ihre Veröffentlichung dient der Diskussion mit der Fachöffentlichkeit.

Veröffentlichung als kostenloser Download (PDF, 2.0 MB)

Veröffentlichung bestellen (Preis: 29,90 €)