"Das Online-Format ist ein neuer Weg für einen breitenwirksamen Innovationstransfer"
13.07.2020
Seit 2016 bietet das BMBF, gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), bundesweit Workshops zum Einsatz digitaler Medien in der Berufsbildung an. 2020 stellt diese Veranstaltungsreihe, die unter dem Namen "Roadshow" bekannt ist, innovative Tools und Anwendungen aus dem Förderprogramm "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" zusätzlich in einem Online-Format vor: "Roadshow-Online". Im Gespräch mit qualifizierungdigital.de spricht Katja Stamm vom BMBF (Referat 323 - Infrastrukturförderung Schule) über die neuen Web-Seminare und ihre Rolle beim Transfer von Projektergebnissen und -erkenntnissen.

qualifizierungdigital.de: Mit der Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" bieten das BMBF und das BIBB schon seit 2016 praxisnahe Workshops zum Einsatz digitaler Medien in der Berufsbildung an. Die Coronavirus-Pandemie hat die bis zum Sommer geplanten Etappen unmöglich gemacht. Wie gehen die Verantwortlichen der Roadshow mit dieser Situation um?
Stamm: Uns war schnell klar, wir wollen nicht ganz auf die Roadshow verzichten. Und wenn man sich schwerpunktmäßig mit digitalen Lehr- und Lernwerkzeugen beschäftigt, dann ist der Weg zum "Fernlernen" nicht mehr weit. So kam die Idee einer "Roadshow-Online". Dafür waren wir aber auch auf mutige Partner angewiesen, die dieses Experiment mit uns wagen. Dankenswerterweise hat einer unserer Projektleiter sofort angeboten, seinen für den Präsenz-Termin in Bremen geplanten Workshop "KeaP digital" online durchzuführen. Dadurch konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Lehr-Lern-System zur Kompetenzentwicklung am Produktionsarbeitsplatz in einem Web-Seminar kennenlernen. Nach dieser Premiere boten auch andere Projekte Online-Workshops an. Das freut uns natürlich sehr. So haben wir aus der Not quasi eine Tugend gemacht.
Das gesamte Interview finden Sie auf der Webseite von qualifizierungdigital.de.
Weitere Informationen
Roadshow-Online: Online-Format der Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag"