Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ wird ausgeweitet
11.12.2020
Aufgrund der anhaltenden Covid-19-Pandemie weitet die Bundesregierung die Förderung von Ausbildungsplätzen aus. Schon bisher wurden kleine und mittlere Unternehmen, die von den Folgen der Krise besonders betroffen sind, mit Prämien gefördert, wenn sie Auszubildende im bisherigen oder größerem Umfang neu einstellen oder aus insolventen Betrieben übernehmen. Nun werden die Fördervoraussetzungen für die Ausbildungsprämien deutlich erleichtert. Übernahmeprämien und Zuschüsse zur Ausbildungsvergütung werden bis Mitte 2021 verlängert.

Anlässlich der Änderungen, die ab dem 11.12.2020 gelten, lobte Bundesbildungsministerin Anja Karliczek die auch während der Krise hohe Bereitschaft von Betrieben zur Ausbildung. Die jungen Menschen, die sich in den vergangenen Monaten um einen Ausbildungsplatz bemüht haben, wären bei ihrer Suche daher oft erfolgreich gewesen. Trotzdem bleibe die Lage auf dem Ausbildungsmarkt durch die Corona-Pandemie weiterhin schwierig. Ausbildungsbetriebe bräuchten daher weitere Unterstützung, um neue Auszubildende einzustellen und Ausbildungen weiterzuführen. Das Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" sei daher noch einmal weiterentwickelt und ausgeweitet worden.
Künftig können unabhängig von der Betriebsgröße alle Unternehmen eine Prämie erhalten, wenn sie Auszubildende aus insolventen Betrieben übernehmen. Karliczek: "Damit kann die staatliche Hilfe besser bei Betrieben und Auszubildenden ankommen. Denn mir ist es wichtig, dass wir jedem jungen Menschen den Abschluss seiner Ausbildung ermöglichen und eine verlässliche Perspektive für seine berufliche Zukunft bieten.“
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil sagte anlässlich der Ausweitung des Programms: „Viele Betriebe haben im Sommer trotz Belastungen durch die Pandemie Auszubildende eingestellt. Das ist gut so - für die Betriebe zur Fachkräftesicherung und für junge Menschen. Zugleich erwischt uns momentan eine zweite Corona-Welle - ausgerechnet in der laufenden Phase der Nachvermittlung. Mir ist wichtig, dass wir noch breiter als bisher helfen. Daher weiten wir die Fördermöglichkeiten aus. Mehr Betriebe sollen profitieren. Vor allem sollen auch die gefördert werden, bei denen es erst im Herbst zu deutlichen Umsatzeinbrüchen kam oder bei denen geringere Einbußen sich über einen langen Zeitraum strecken. So schaffen wir einen zusätzlichen Anreiz, auch jetzt noch Auszubildende einzustellen. Auch sollen Betriebe profitieren, in denen die Ausbildungen schon im Juni oder Juli begonnen haben.“
Hintergrund
Kleine und mittlere Ausbildungsbetriebe können künftig bereits mit Ausbildungsprämien und Ausbildungsprämien plus gefördert werden, wenn sie Umsatzeinbußen von durchschnittlich mindestens 50 Prozent innerhalb von zwei Monaten zwischen April bis Dezember 2020 hatten - oder in fünf zusammenhängenden Monaten Einbußen von durchschnittlich mindestens 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr verkraften müssen (bisher: durchschnittlich mindestens 60 Prozent in April und Mai 2020 gegenüber Vorjahr).
Die Durchführung von Kurzarbeit kann für die Ausbildungsprämien und Ausbildungsprämien plus auch im zweiten Halbjahr 2020 berücksichtigt werden (bisher: nur erstes Halbjahr 2020).
Künftig werden auch Ausbildungen, die vom 24. Juni 2020 bis zum 31. Juli 2020 begonnen haben, in die Ausbildungsprämien miteinbezogen.
Übernimmt ein Betrieb einen Auszubildenden, der seine Ausbildungsstelle wegen einer pandemiebedingten Insolvenz verloren hat, kann dieser künftig unabhängig von den Betriebsgrößen mit der Übernahmeprämie gefördert werden (bisher: nur, wenn beide Betriebe maximal 249 Mitarbeiter hatten).
Solche Übernahmen können bis zum 30. Juni 2021 gefördert werden (bisher: bis zum 31. Dezember 2020).
Die Zuschüsse zur Ausbildungsvergütung zur Vermeidung von Kurzarbeit in der Ausbildung werden bis Juni 2021 verlängert (bisher: Laufzeit bis Dezember 2020).
Interessenten können die Förderung - auch rückwirkend zu den verbesserten Konditionen - unkompliziert bei den Agenturen für Arbeit beantragen. Die Bundesagentur für Arbeit stellt auf ihrer Website einfach auszufüllende Formulare mit Hinweisen und Hilfen bereit.
(Quelle: Pressemitteilung des BMBF vom 10.12.2020)
Weitere Informationen
Erste Änderung der Ersten Förderrichtlinie für das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“, Bundesanzeiger vom 10.12.2020:
www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3256.html
auf foraus.de:
Viele Betriebe kennen das Programm „Ausbildungsplätze sichern“ nicht