Bundesagentur für Arbeit: 78.300 Ausbildungsstellen in der Nachvermittlung
06.01.2022
Im sogenannten "5. Quartal" eines Jahres (vom 1. Oktober bis zum 31. Dezember) stehen auf dem Ausbildungsstellenmarkt Nachvermittlungen an. Damit sollen ausbildende Betriebe sowie Bewerberinnen und Bewerber noch kurzfristig zusammengeführt werden. In 2021 gab es in der Nachvermittlung 78.300 Ausbildungsstellen - 4.300 mehr als im Vorjahreszeitraum. Dem gegenüber standen 63.400 Bewerberinnen und Bewerber - 9.400 Personen weniger als im Vorjahreszeitraum.

Wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) im "Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt / Dezember und Jahr 2021" mitteilt, sind von den insgesamt 78.300 offenen betrieblichen Ausbildungsstellen der überwiegende Teil (63.200) auf Ausbildungsstellen zurückzuführen, die aus dem abgelaufenen Beratungsjahr (Ende 30. September 2021) übernommen wurden. Weitere 13.400 Ausbildungsangebote sind seit dem 1. Oktober 2021 zur sofortigen Besetzung neu gemeldet worden. Als mögliche Gründe dafür nennt die BA:
- Jugendliche, die ihre Ausbildung unerwartet nicht begonnen hatten
- Ausbildungsverträge, die während der Probezeit gelöst wurden
- Betriebe, die sich erst kurzfristig noch zur Ausbildung entschlossen haben
Zur Lage der Bewerberinnen und Bewerber im "5. Quartal" 2021 zählen die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter insgesamt 63.400 gemeldete Personen, die weiterhin, erneut oder erstmalig eine Ausbildungsstelle für einen sofortigen Ausbildungsbeginn suchten. Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen hat die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber mit einem Minus von 9.400 (13 Prozent) gegenüber dem Vorjahreszeitraum abgenommen. Unter diesen 63.400 Bewerberinnen und Bewerbern befanden sich 24.600 junge Menschen (39 Prozent), die am Ende des Beratungsjahres 2021 (30. September 2021) unversorgt geblieben waren und daher weiter auf der Suche waren.
Informationen darüber, wie viele der Ausbildungsstellen im "5. Quartal" noch mit einem bzw. einer Auszubildenden besetzt werden konnten und wie viele vakant geblieben sind, liegen nicht vor.
(Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit | Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt – Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt, Nürnberg, Dezember 2021)
Weitere Informationen
BA: Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt (PDF)
BA: Presseinfo Nr.1 (04.01.2022)