BP:
 

Betriebe für die Ausbildung gewinnen

Grundlagen und Ideen aus der Projektpraxis

Betriebe für die Ausbildung gewinnen
Reihe: JOBSTARTER Arbeitshilfe Nr. 4
Herausgeber: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Erschienen: 2020

Im Jahr 2018 boten Unternehmen rund 574.200 betriebliche Ausbildungsplätze an – so viele, wie seit zehn Jahren nicht mehr. Der Datenreport des Bundesinstituts für Berufsbildung zeigt: Fachkräfte sind gefragt und viele Betriebe bevorzugen es, ihre Fachkräfte selbst auszubilden. Denn das hat zahlreiche Vorteile: Fachkräfte, die im eigenen Unternehmen ausgebildet wurden, erfüllen den individuellen betrieblichen Bedarf optimal und identifizieren sich stärker mit dem Betrieb. Sind Unternehmen aufgeschlossen, profitieren sie von den neuen Impulsen und Ideen, die der Fachkräftenachwuchs mit in den Betrieb bringt. Nicht zuletzt kann Ausbildung helfen, das Unternehmensimage zu verbessern: Da ausbildende Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, genießen sie ein hohes Ansehen in der Öffentlichkeit.

Die Zahlen zeigen aber auch, dass weiterhin viele Ausbildungsplätze nicht besetzt werden können. 2017 sank die Ausbildungsbetriebsquote erstmals unter die 20-Prozent-Marke auf 19,8 Prozent. Der Rückgang ist vor allem darauf zurückzuführen, dass sich Klein- und Kleinstunternehmen zunehmend aus der Ausbildung zurückziehen. Sie haben vermehrt Schwierigkeiten, die passenden Auszubildenden zu finden und ihre Ausbildungsplätze zu besetzen. So blieben 2018 circa 57.700 Ausbildungsstellen unbesetzt. Dem gegenüber standen rund 78.600 unversorgte Bewerberinnen und Bewerber. Wer sich also entscheidet, auszubilden, steht auch vor einigen Herausforderungen: Wie findet man geeignete Auszubildende und wie schafft man einen Ausbildungsplatz von hoher Attraktivität und Qualität?

Die einzelnen Kapitel bieten dabei die wichtigsten Informationen, um Betriebe für Ausbildung zu motivieren und sie auf dem Weg in die Ausbildung zu begleiten – angefangen mit guten Gründen für die Ausbildung, über die Voraussetzungen, um auszubilden zu können, bis hin zu den Rechten und Pflichten der Ausbildungsbetriebe. Wer konkrete Handlungsempfehlungen sucht, findet in den Praxisbeispielen eine Auswahl an Maßnahmen und Lösungsansätzen, um kleine und mittlere Unternehmen zu unterstützen.

Download der Arbeitshilfe „Betriebe für die Ausbildung gewinnen“ (PDF, 9,40 MB)