BP:
 

Ausbildungspersonal – Durchstarten mit Medien- und IT-Kompetenz (MIKA)

Fragen Sie sich als Ausbilderin oder Ausbilder auch, wie Sie Ihre Ausbildung gewinnbringend mit digitalen Medien unterstützen können? Wie Sie sich sicher und kompetent in virtuellen Arbeits- und Ausbildungsumgebungen bewegen und digitale Inhalte rechtskonform nutzen können?

Ausbildungspersonal – Durchstarten mit Medien- und IT-Kompetenz (MIKA)

Suchmaschinen funktionieren ziemlich komplex und bieten mehr Möglichkeiten als die bekannte Schlagwortsuche. Wie sind solche Informationen für Ihre Zwecke zu nutzen? Das Internet ist mittlerweile die wichtigste Fundstelle für Ihre Arbeitsblätter, Erklärvideos oder Lernspiele geworden? Wie profitieren Sie von diesem Angebot in Ihrer Ausbildungspraxis?

Am 22. September 2022 von 11:00 - 15:30 Uhr (Login ab 10:30 Uhr) präsentiert Ihnen das Bundesinstitut für Berufsbildung ein in den vergangenen zwei Jahren entwickeltes Weiterbildungskonzept zur Förderung von digitalen und medienpädagogischen Kompetenzen:

  1. Die Online-Lernwelt "MIKA-Campus", mit der Sie sich spielerisch den digitalen Wandel der Berufs- und Arbeitswelt erschließen können.
  2. Die "MIKA-Seminare", zu denen Sie Beispiele aus Ihrer eigenen Ausbildungspraxis mitbringen und diese im Seminarverlauf zu ihrem persönlichen digitalen Ausbildungsportfolio entwickeln.
  3. "MIKA-Trainer/-in", eine Zertifizierung für Dozierende, die die MIKA-Seminare zukünftig durchführen werden.

Mit der Veranstaltung wenden wir uns an Sie, Ausbilderinnen, Ausbilder, in der Weiterbildung aktive Dozentinnen und Dozenten und laden Sie zum Mitmachen ein. Testen Sie Ihr eigenes Wissen rund um digitale Medien in einem Quiz und vernetzen sich in der Community des Ausbildungs- und Weiterbildungspersonals. Nehmen Sie erste Ideen und neues Know-how aus der Veranstaltung mit und wenden es in Ihrer Ausbildungspraxis an. 

Was noch? 

  • MIKA-Storys. Ehemalige Teilnehmende zeigen Ihnen, was seit MIKA anders ist.
  • Wir testen Ihre Medien- und IT-Kompetenz mit einem Quiz!

Die Veranstaltung bildet den Auftakt für den bundesweiten "Roll-out" des MIKA-Konzepts.

Das Projekt "MIKA" wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Programm

10:30 Uhr Login & Ankunft
11:00 Uhr Begrüßung
Annette Land, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Michael Härtel, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
11:15 Uhr MIKA-Reels
11:20 Uhr Keynote im Dialog: Zukunftsfähige Berufsbildung
Prof. Friedrich Hubert Esser , Präsident Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Prof. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg
11:50 Uhr MIKA - Weiterbildung zur Förderung der Medien- und IT-Kompetenz & MIKA-Storys
Natalie Deininger, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
12:30 Uhr Video: MIKA in der Praxis
HWK Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld
12:45 Uhr Mittagspause
13:45 Uhr Quiz!
Natalie Deininger, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Elena da Silva Gonçalves, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
14:15 Uhr Zertifikatsübergabe an MIKA-Trainer/-innen
Prof. Friedrich Hubert Esser , Präsident Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Dr. Monika Hackel, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
14:30 Uhr Ausblick, Weiterentwicklung und Roll-out MIKA
Michael Härtel, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Natalie Deininger, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
14:50 Uhr MIKA-Outtakes
ab 15:00 Uhr Zeit für Fragen und Diskussion
  Moderation: Michael Härtel, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)