Aus Fehlern lernen: Mit Augmented Reality den Kompetenzerwerb fördern
18.10.2022
Am 25. Oktober präsentiert die BMBF-Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" das Projekt FeDiNAR. Im Vorhaben ist ein AR-Lernsystem entwickelt worden, über das sich Interessierte im Rahmen eines einstündigen Web-Seminars informieren können.

In der gewerblich-technischen Ausbildung können Fehler passieren, die zu Gefährdungen für Personen und den Betriebsablauf führen können. Dementsprechend ist es in der Ausbildung häufig nicht möglich, an realen fehlerhaften Handlungen zu lernen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Vorhaben FeDiNAR ("Fehler didaktisch nutzbar machen mit AR") setzt an diesem Punkt an und hat ein innovatives Lernsystem entwickelt und erprobt, das Lernen durch Fehler ermöglicht – und zwar mittels erweiterter Realität ("Augmented Reality").
In dem kostenfreien Workshop am 25. Oktober 2022 (10:00 - 11:00 Uhr) stellt Prof. Dr. Martin Frenz das Projekt FeDiNAR vor. Er wird einen Einblick in die praktische Umsetzung von AR-Technologie am Beispiel des Anwendungsfalls Spritzgießen im Projekt geben.
Workshop FeDiNAR inkl. Online-Anmeldeformular
Save-the-Date: Workshops InProD² und OER im November
Am 16. November 2022 veranstaltet die Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" den kostenfreien Online-Workshop InProD². Im Projekt sind digitale Hilfestellungen für Menschen mit Behinderung entwickelt worden. AR- und VR-Lernanwendungen, die exemplarisch in der Druck- und Medienbranche erarbeitet wurden, sollen zu einer inklusiveren und praxisnäheren Berufsorientierung führen und neue Perspektiven auf dem ersten Arbeitsmarkt eröffnen.
Am 30. November 2022 werden die Teilnehmenden des kostenfreien Online-Workshops OER in das praktische 1x1 der Creative Commons eingeführt. Ziel ist es, einen ersten Blick auf Chancen und Risiken freier Lehr- bzw. Lernmaterialien (OER) zu werfen.
Weitere Informationen
Immersives Lernen: Didaktische Lernszenarien für den Einsatz von VR- und AR-Technologie