BP:
 

10 Jahre BIBB-Qualifizierungspanel

15.06.2022

Wie rekrutieren Betriebe Nachwuchs und Fachkräfte und welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Organisation und Durchführung von Weiterbildung sowie Weiterbildungsverhalten? Diese und andere Fragen beleuchtet das frisch erschienene ZBW-Beiheft "Betriebliche Berufsbildungsforschung".

10 Jahre BIBB-Qualifizierungspanel

Das BIBB-Betriebspanel zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung (kurz BIBB-Qualifizierungspanel) ist 2021 zehn Jahre alt geworden. Seit 2011 werden in der jährlich durchgeführten repräsentativen Wiederholungsbefragung von rund 3.500 Betrieben in Deutschland Strukturen, Entwicklungen, Rahmenbedingungen und Zusammenhänge des betrieblichen Qualifizierungsgeschehens erhoben. Damit hat sich das BIBB-Qualifizierungspanel als wichtige Datengrundlage in der betrieblichen Berufsbildungsforschung etabliert.

Anlässlich seines zehnjährigen Bestehens hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Jahr 2020 gemeinsam mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) die Tagung "Konkurrenz um Auszubildende und Fachkräfte" durchgeführt. Der Tagungsband wurde als Beiheft der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW) veröffentlicht. Im Tagungsband liegt der Fokus auf der Rolle der Betriebe als zentraler Lernort im dualen System der Berufsausbildung in Deutschland. Im Zentrum der Ausgabe stehen die folgenden Themenblöcke:

  • Rekrutierung von Auszubildenden und Fachkräften
  • Digitale Transformation und neue Kompetenzanforderungen
  • Weiterbildungsmöglichkeiten von Beschäftigten
  • Migration und Integration von Geflüchteten

Weitere Informationen

Betriebliche Berufsbildungsforschung (ZBW-Beiheft Nr. 32 / www.steiner-verlag.de) 

BIBB-Betriebspanel zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung