Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Im Rahmen der Initiative Digitale Bildung des BMBF werden die Services des BIBB-Portals für Ausbilderinnen und Ausbilder - www.foraus.de - ausgeweitet.
Die Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" stellt digitale Konzepte für die berufliche Aus- und Weiterbildung vor – sowohl in Präsenz-Veranstaltungen als auch in Web-Seminaren. Teilnehmende können sich über innovative Tools und Anwendungen informieren und diese selbst ausprobieren.
Mit der neuen Podcastreihe "foraus.gehört – Neues für die Ausbildungspraxis" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) werden in Interviews mit wechselnden Gästen aktuelle Themen der beruflichen Aus- und Weiterbildung beleuchtet.
Das BIBB-Portal foraus.de präsentiert die Web-Seminarreihe "Kompetenzwerkstatt". Die nächste Veranstaltung (Kompetenz-Check), die sich an Ausbildungspersonal richtet, findet am 19. Mai 2022 statt und kann kostenfrei besucht werden.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat den Berufsbildungsbericht 2022 der Bundesregierung veröffentlicht. Zeitgleich erschien der ergänzende BIBB-Datenreport, und der Hauptausschuss des BIBB veröffentlichte seine Stellungnahme.
In einer neuen Ausgabe des BWP-Podcasts werden zwei Projekte vorgestellt, bei denen Auszubildende sich aktiv mit der digitalen Welt auseinandersetzen. Dazu berichten Norman Balke und Dr. Markus Schäfer über den Ideenwettbewerb AZUBI4ID und die Lernvideos von Kfz4me.
Die Partner der „Allianz für Aus- und Weiterbildung“ starten in diesem Jahr erneut ihren „Sommer der Berufsausbildung“. Der Bundeskanzler, Olaf Scholz, begrüßt die Allianz in einer Videobotschaft. Die Kampagne richtet sich an Jugendliche, Eltern und Betriebe.
Eine Studie des Institutes der Deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass in Berufen mit starkem Fachkräftemangel das Angebot an Ausbildungsplätzen zugenommen hat und zudem noch ungenutzte Potenziale bestehen.
Berufskraftfahrerin oder Landwirtin: Solche Berufsbezeichnungen werden immer noch selten verwendet. Doch auch wenn die Zahl von Auszubildenden in der dualen Berufsausbildung sich nach wie vor abhängig vom Geschlecht stark unterscheidet, zeichnen sich bei einigen Berufen Veränderungen ab.
Bei einem virtuellen Empfang ist die deutsche Berufe-Nationalmannschaft der EuroSkills 2021 durch Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger geehrt worden. Sie unterstrich dabei die Bedeutung der dualen Ausbildung sowie der Talentförderung in der Berufsbildung.
Das Lernspiel MARLA, mit dem Auszubildende aus dem Bereich der Metall- und Elektrotechnik ihre Fehlerdiagnosekompetenz am Beispiel einer vollständigen Offshore-Windenergieanlage trainieren können, steht nun als kostenloser Download zur Verfügung.
Die fortschreitende Digitalisierung macht auch vor den Zahnarztpraxen nicht Halt. Daher wurde die Berufsausbildung für die Zahnmedizinischen Fachangestellten, die zu den beliebtesten in Deutschland zählt, modernisiert und um neue Inhalte ergänzt.
Im Jahr 2021 haben rund 467.100 Personen in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. Das waren nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes 0,3 % mehr als im Vorjahr, das mit 465.700 Ausbildungsverträgen einen Tiefstand verzeichnet hatte.
Eine Betriebsbefragung des IAB zeigt: Unter den Betrieben, die seit 2016 mindestens einen Ausbildungsplatz angeboten haben, ist der Anteil derer mit Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2021 auf 38 Prozent gefallen. Im Jahr 2019 waren es demgegenüber mit 55 Prozent noch deutlich mehr.
Das kognitive Anforderungsniveau von Ausbildungsberufen
Einzelne Ausbildungsberufe unterscheiden sich sowohl in berufsfachlicher Hinsicht als auch im Niveau der kognitiven Anforderungen. Der Beitrag präsentiert Ergebnisse zur Verteilung dieses Anforderungsniveaus über 226 Ausbildungsberufe sowie erste Analysen zur Konstrukt- und Kriteriumsvalidität des Maßes.
Die Corona-Pandemie hat auch in der beruflichen Aus- und Weiterbildung einen Digitalisierungsschub ausgelöst. Welche neuen Impulse und Anforderungen ergeben sich daraus für das berufliche Lernen? Die BWP-Ausgabe richtet dazu den Blick sowohl auf die Lerninhalte und zu vermittelnden Kompetenzen als auch auf methodisch didaktische Fragen.
Im Zuge des Dissertationsvorhabens von Jana Förster-Kuschel entstand der Leitfaden "Gestufte Lernhilfen". Dieser soll betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder bei der Arbeit mit heterogenen Auszubildendengruppen unterstützen.
Kosten und Nutzen der dualen Ausbildung aus Sicht der Betriebe
Seit vielen Jahren untersucht das Bundesinstitut für Berufsbildung die Kosten und den Nutzen der betrieblichen Ausbildung. In der sechsten Kosten-Nutzen-Erhebung wurden etwa 3.000 Ausbildungsbetriebe und rund 1.000 Nichtausbildungsbetriebe zur Ausbildung und Rekrutierung von Fachkräften im Ausbildungsjahr 2017/2018 befragt.
Digital und regional vernetzt – Ansätze zur Optimierung der Lernortkooperationen in der beruflichen Bildung
Die digitale Transformation wirkt sich in vielfältiger Weise auf die Kooperation der Lernorte in der dualen Ausbildung aus. Der Leitfaden zeigt anhand von idealtypischen Musterbeispielen auf, wie Partikularinteressen der beteiligten Institutionen in Einklang gebracht werden können.
„Gestaltungskompetenz“ ist die Leitidee der modernen Berufsbildung: die Befähigung zur Mitgestaltung der Arbeitswelt in sozialer, ökologischer und ökonomischer Verantwortung. In diesem Buch geht es darum, eine Alternative zur tayloristischen Struktur der industriellen Berufsausbildung zu dokumentieren und zu begründen.
Ausbildung gestalten: Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin
Die Umsetzungshilfe erläutert ausführlich die neuen und aktualisierten Ausbildungsinhalte, den Ausbildungsrahmenplan und die neue Prüfungsstruktur mit „Gestreckter Gesellenprüfung“.
Zur Deckung des Fachkräftebedarfs ist Deutschland auf Zuwanderung angewiesen. Doch wie gelingt es, Fachkräftenachfrage und -angebot am deutschen Arbeitsmarkt zusammenzubringen? Und wie können Kompetenzen und Qualifikationen der zugewanderten Menschen adäquat bewertet und ihre Potenziale genutzt werden?
Im Zentrum des Sammelbandes stehen Forschungsfragen zur Implementierung des Themas Nachhaltigkeit in die Berufsbildung. In den Beiträgen zeigen sich die Vielfältigkeit des Themas und Ansatzpunkte, um eine nachhaltige Transformation in der beruflichen Bildung zu realisieren.
Anhand von vier Fallbeispielen aus unterschiedlichen Berufsbereichen, die aus der Datenbank AusbildungPlus stammen, werden in der neuen Veröffentlichung Möglichkeiten einer Kooperation von Berufsausbildung mit einem Studium vorgestellt. Den Schwerpunkt bilden Interviews mit den Akteuren.
Der Kompetenz-Check ist ein Online-Tool, mit dem Ausbilder/-innen und Lehrer/-innen gemeinsam mit ihren Auszubildenden gezielt "checken" können, wie ausgeprägt deren fachliche, methodische, soziale oder personale Kompetenzen bereits sind. Auf dieser Basis können z. B. zukünftige Ausbildungsziele gemeinsam vereinbart werden. Das kostenfreie Seminar führt in die Nutzung und Handhabung des Kompetenz-Checks ein.
Portal für Ausbildungspersonal im BIBB @foraus_de | vor 11 Stunden
🗓️ Am 25.5. erhalten Sie im Online-Workshop der Roadshow „Digitale Medien im Ausbildungsalltag“ Einblicke in die Entwicklung des digitalen Lernangebots sowie Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung. Jetzt anmelden! ➡️https://t.co/gVO8Dbu2ephttps://t.co/QWEoMEMTQf
Portal für Ausbildungspersonal im BIBB @foraus_de | vor 11 Stunden
Kennen Sie bereits das Projekt #LernBAR? Lernen auf Basis von #AugmentedReality – Ein inklusives Ausbildungskonzept für die #Hauswirtschaft: Im Vorhaben wurde ein hybrides Lernangebot entwickelt, das #AR-Lernen mit einem Online-Lernangebot kombiniert ➡️https://t.co/V2XZeOKYjR