Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Im Rahmen der Initiative Digitale Bildung des BMBF werden die Services des BIBB-Portals für Ausbilderinnen und Ausbilder - www.foraus.de - ausgeweitet.
Gerhard Labusch-Schönwandt ist amtierender Vorsitzender des Ausschusses für Fragen behinderter Menschen (AFbM), der das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) berät. Im Gespräch mit der Podcast-Reihe "foraus.gehört" gibt er Einblicke in seine Arbeit und sein Verständnis von Inklusion.
Die digitale Transformation wirkt in zahlreichen Industrieunternehmen, wie auch bei dem weltweit agierenden Unternehmen VETTER Krantechnik GmbH als Treiber für die Veränderung von Produktions- und Dienstleistungsprozessen.
Die Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" stellt digitale Konzepte für die berufliche Aus- und Weiterbildung vor. Am 29. Juni machte die Reihe Station in Mosbach, am 23. September ist sie in Bremen zu Gast. Parallel werden Online-Workshops angeboten. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Der Berufsalltag vieler Beschäftigter wird immer internationaler. Dieser Trend spiegelt sich bisher nur vereinzelt in Ausbildungsordnungen wider. Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat einen Kompetenzbaukasten mit Formulierungsoptionen zur internationalen beruflichen Handlungskompetenz entwickelt.
„ProMech-I“ präsentierte auf der re:publica 2022 unter dem Slogan „Get the right connection: Mit VR-Brille im Inneren eines Schaltschranks“ den Entwicklungsstand seiner VR-Lernanwendung. Ziel war es, dem Publikum moderne didaktische Möglichkeiten zur Gestaltung der dualen Ausbildung aufzuzeigen.
Erstmals tragen zwei Nationen die EuroSkills, Europas größtes Event, das berufliche Höchstleistung in den Fokus rückt, aus. Im September 2027 wird die Landeshauptstadt Düsseldorf mit der Messe Düsseldorf Austragungsort dieses besonderen Großevents.
Transportieren von Gütern, Befördern von Personen, Planen von Reisen, Steuern und Navigieren von Fahrzeugen, Überwachen von Betriebsabläufen, Instandhalten oder Handeln in Notfallsituationen – Fachkräfte in der Binnenschifffahrt müssen über ein sehr breites Spektrum an Kompetenzen verfügen.
Wie rekrutieren Betriebe Nachwuchs und Fachkräfte und welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Organisation und Durchführung von Weiterbildung sowie Weiterbildungsverhalten? Diese und andere Fragen beleuchtet das frisch erschienene ZBW-Beiheft "Betriebliche Berufsbildungsforschung".
Die Ausbildungswerkstatt 4.0 „Reale Erlebnisse in virtuellen Lernwelten“ des Projekts „ProMech-I“ zeigte Möglichkeiten für eine moderne Gestaltung der Berufsausbildung im digitalen Wandel und bot dem Fachpublikum praktische Einblicke in die Einsatzszenarien von Augmented und Virtual Reality (AR/VR).
Immer mehr Unternehmen bereiten ihre Auszubildenden auf die digitalen Herausforderungen des Arbeitslebens vor. Zu diesem Schluss kommt eine kostenfrei verfügbare Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) mit dem Titel "Erfolgsfaktoren für mehr Digitalisierung in der Ausbildung".
Ein Auto- oder Sport-Unfall, ein Wohnungseinbruch oder eine Vermögensanlage – in all diesen Fällen stehen Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen mit Rat und Tat zur Seite. Dabei hat sich die stark beratungs- und vertriebsorientierte Branche in den letzten Jahren dynamisch weiterentwickelt.
In der kaufmännischen Ausbildung spielt das Thema E-Commerce eine bedeutende Rolle. Der Modellversuch INEBB2 stellt dafür ein Video-Tutorial und interaktive Arbeitsblätter zur Verfügung. Darin geht es um ein nachhaltiges Geschäftsmodell, das den stationären Handel mit dem Onlinehandel verknüpft.
Die Universität Erlangen-Nürnberg legt in Kooperation mit der IG Metall eine umfassende Studie zur Situation des Ausbildungspersonals vor. Über 1.000 Aktive in der betrieblichen Ausbildung haben sich 2021 an der Befragung beteiligt.
In ihrem neunten Bericht legt die Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung neue Daten und Analysen zum gesamten deutschen Bildungssystem vor, von der Kita bis zur Weiterbildung. Schwerpunktthema 2022 ist das Bildungspersonal.
Wege ins Handwerk: Rückblickende Betrachtung auf die Berufswahlentscheidungen von Auszubildenden im Handwerk.
Die Publikation stellt die Ergebnisse einer Umfrage unter Auszubildenden in handwerklichen Berufen vor. Ziel war es, Erkenntnisse über den Berufsorientierungsprozess, die Entscheidungsparameter bei der Berufswahl sowie den Übergang ins Handwerk abzubilden.
Betriebliche Weiterbildung in der Corona-Pandemie: welche Betriebe ziehen sich zurück?
In der Corona-Pandemie haben deutlich weniger Betriebe in Deutschland ihre Beschäftigten weitergebildet als in den Vorjahren. Der Rückgang der Weiterbildungsbeteiligung hängt mit verschiedenen Betriebsmerkmalen zusammen. Das zeigt eine Studie von Daten des Qualifizierungspanels.
Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe
Die wissenschaftliche Studie zur Standortbestimmung des dualen Studiums in Deutschland hat die Angebots- und Nachfrageseite dualer Studienangebote sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen betrachtet. Dabei wurden sowohl Hochschulen als auch Berufsakademien einbezogen.
Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ - Ergebnisse aus gewerkschaftlicher Sicht
Die Broschüre fasst die aus gewerkschaftlicher Perspektive wichtigsten Ergebnisse der Enquete-Kommission zusammen. Sie listet jene Handlungsempfehlungen auf, die für die Gewerkschaften bedeutend sind, die sie mit erarbeitet haben und die aus ihrer Sicht umgesetzt werden sollten.
Das kognitive Anforderungsniveau von Ausbildungsberufen
Einzelne Ausbildungsberufe unterscheiden sich sowohl in berufsfachlicher Hinsicht als auch im Niveau der kognitiven Anforderungen. Der Beitrag präsentiert Ergebnisse zur Verteilung dieses Anforderungsniveaus über 226 Ausbildungsberufe sowie erste Analysen zur Konstrukt- und Kriteriumsvalidität des Maßes.
Die Corona-Pandemie hat auch in der beruflichen Aus- und Weiterbildung einen Digitalisierungsschub ausgelöst. Welche neuen Impulse und Anforderungen ergeben sich daraus für das berufliche Lernen? Die BWP-Ausgabe richtet dazu den Blick sowohl auf die Lerninhalte und zu vermittelnden Kompetenzen als auch auf methodisch didaktische Fragen.
Im Zuge des Dissertationsvorhabens von Jana Förster-Kuschel entstand der Leitfaden "Gestufte Lernhilfen". Dieser soll betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder bei der Arbeit mit heterogenen Auszubildendengruppen unterstützen.
Kosten und Nutzen der dualen Ausbildung aus Sicht der Betriebe
Seit vielen Jahren untersucht das Bundesinstitut für Berufsbildung die Kosten und den Nutzen der betrieblichen Ausbildung. In der sechsten Kosten-Nutzen-Erhebung wurden etwa 3.000 Ausbildungsbetriebe und rund 1.000 Nichtausbildungsbetriebe zur Ausbildung und Rekrutierung von Fachkräften im Ausbildungsjahr 2017/2018 befragt.
Digital und regional vernetzt – Ansätze zur Optimierung der Lernortkooperationen in der beruflichen Bildung
Die digitale Transformation wirkt sich in vielfältiger Weise auf die Kooperation der Lernorte in der dualen Ausbildung aus. Der Leitfaden zeigt anhand von idealtypischen Musterbeispielen auf, wie Partikularinteressen der beteiligten Institutionen in Einklang gebracht werden können.
Im Projekt BLok ist ein Online-Berichtsheft entstanden, das allen Akteuren der dualen Ausbildung zugänglich ist und die klassische Papierform nicht nur digitalisiert, sondern funktional erweitert hat. In einem Web-Seminar können sich Interessierte über das Tool informieren.