Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) werden die Services des BIBB-Portals für Ausbilderinnen und Ausbilder - www.foraus.de - ausgeweitet.
Der Bedarf nach einem neuen Ausbildungsberuf im Bereich von AR-,VR- und XR-Technologien ist groß. Nach einer Voruntersuchung ist ein Neuordnungsverfahren entwickelt worden – und zwar für den "Gestalter/-in für immersive Medien". Geplanter Ausbildungsstart ist im August 2023.
Am 13. Juni 2023 findet in Bonn ein Forschungsworkshop zu digitalen Ressourcen & Portallösungen in der Berufsbildung statt. Als Teilnehmende werden Wissenschaftler/-innen aus den Bereichen Berufs- und Wirtschaftspädagogik, berufliche Didaktik & digitales Lernen gesucht.
Die duale Berufsausbildung ist für Betriebe von großer Bedeutung, um Fachkräfte und qualifiziertes Personal zu gewinnen. Auf diesem Weg können aber auch Personen erreicht werden, die bisher nicht im Zentrum der Aufmerksamkeit der Betriebe stehen: Menschen mit Behinderung.
Nach einer Voruntersuchung und Empfehlung des BIBB wurde ein Neuordnungsverfahren zur Entwicklung des neuen Ausbildungsberufes "Gestalter/Gestalterin für immersive Medien" gestartet. Eine Reihe von regionalen Veranstaltungen informiert über den neuen Beruf.
Den Vertragspartnern eines Berufsausbildungsverhältnisses steht ab sofort ein neues Muster zum Abschließen von Ausbildungsverträgen zur Verfügung. Ergänzt wird das Dokument durch ein erläuterndes Merkblatt.
Mit dem Ziel, die nachhaltigkeitsorientierten Kompetenzen von ausbildendem Personal in Betrieben und überbetrieblichen Bildungsstätten zu stärken, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die erste Förderrichtlinie des Programms "NIB" ("Nachhaltig im Beruf") veröffentlicht.
Die berufliche Ausbildung wird für Abiturienten immer attraktiver. Gleichzeitig verschlechtern sich die Ausbildungschancen von Hauptschülern. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die das Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) für die Bertelsmann Stiftung erstellt hat.
Mit einer empirischen Auswertung auf Basis der Berufsbildungsstatistik, hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) einen ersten deskriptiven Überblick zum regionaltypischen Geschehen in der dualen Berufsausbildung veröffentlicht.
Der Ausbruch der Corona-Pandemie hatte starken Einfluss auf die Entwicklung des betrieblichen Homeoffice-Angebots. Eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt, dass in etwa jedem fünften Ausbildungsbetrieb das Homeoffice-Angebot auch für Auszubildende galt.
In einer aktuellen Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) ist die Fachkräftesituation in der Metall- und Elektroindustrie analysiert worden. Die Ergebnisse zeigen, dass dort zwischen Juli 2021 und Juni 2022 rund 110.000 Fachkräfte fehlten.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat den Startschuss für den Wettbewerb D-BOP gegeben. Gesucht werden Angebote, die sich in der Praxis bewährt haben und jungen Menschen einen digitalen Zugang zur Berufsorientierung bieten.
Girls'Day und Boys'Day bieten die Chance, Berufe und Studienfelder kennenzulernen, die Schülerinnen und Schüler sonst eher selten für sich in Betracht ziehen. Ab sofort können interessierte Unternehmen, Hochschulen und Institutionen ihr Angebot auf girls-day.de oder boys-day.de eintragen.
Die BMBF-Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" startet mit den interaktiven Workshops BLok und VIGATU ins Jahr 2023. Interessierte können sich auf foraus.de für die kostenfreien Veranstaltungen anmelden.
Kompetenzanforderungen an das betriebliche Ausbildungspersonal
Der Autor entwickelt in seiner Dissertation ein Strukturmodell für Ausbilder und Ausbilderinnen in Industriebetrieben, das erstmals Kompetenz- und Digitalisierungsanforderungen in Theorie und Praxis verknüpft.
Computer und Internet. Fachbegriffe einfach erklärt
Von A wie "Account" bis W wie "World Wide Web": Das Projekt "Knotenpunkte für Grundbildung Transfer" hat mit dem Handbuch "Computer und Internet. Fachbegriffe einfach erklärt" ein neues Nachschlagewerk veröffentlicht. Damit leistet das Projekt einen wertvollen Beitrag zur digitalen Grundbildung.
Mit einer empirischen Auswertung auf Basis der Berufsbildungsstatistik, hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) einen ersten deskriptiven Überblick zum regionaltypischen Geschehen in der dualen Berufsausbildung veröffentlicht.
Der Leitfaden unterstützt die Einführung des Lernens mit digitalen Medien in der betrieblichen Pflegeausbildung. Verantwortliche für die betriebliche Aus- und Weiterbildung erhalten Anleitungen für die Implementierung digitaler Medien in die betriebliche Aus- und Weiterbildung sowie Informationen zu einer geeigneten E-Learning-Didaktik.
Im Zuge des technischen Wandels besitzt das betriebliche Ausbildungspersonal eine wichtige Schlüsselrolle, da es den Auszubildenden das technische Know-how und soziale Kompetenzen vermittelt. Der Bericht untersucht die Rolle des betrieblichen Ausbildungspersonals bei digitalen Veränderungsprozessen.
Im Mittelpunkt dieser Ausgabe stehen die Gewinnung und Qualifizierung des beruflichen Bildungspersonals. Dabei geht es vor allem um die Frage, welche neuen Anforderungen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und eine wachsende Heterogenität der Lernenden an das Bildungspersonal stellen und wie es selbst die täglichen Herausforderungen beurteilt.
Büroberufe sind und waren mit technischen Neuerungen konfrontiert. Viele Aufgaben in diesen Berufen gelten als „programmierbar“ und werden deshalb als ersetzbar angesehen. Dennoch gibt es kaum Forschung dazu oder zum Umgang Bürobeschäftigter mit dem technischen Wandel. Diese Lücke schließt die vorliegende Studie.
Die Entwicklung der beruflichen Ausbildung von 1900 bis 1990
Heute hat mehr als die Hälfte aller jungen Menschen eine Berufsausbildung absolviert und nur gut ein Sechstel verbleibt ohne Ausbildung; vor 100 Jahren war das eher umgekehrt: Mehr als doppelt so viele Jugendliche unter 20 Jahren waren ohne eine Ausbildung erwerbstätig. Der Beitrag versucht, diese Wende anhand vorliegender Statistiken zu ergründen.
Auf Ausbildungsstellensuche im zweiten Jahr der Corona-Pandemie: Wie haben Jugendliche ihre Bewerbungsphase im Jahr 2021 erlebt?
Einschränkungen in Folge der Corona-Pandemie führten 2021 dazu, dass Jugendliche vor besonderen Herausforderungen standen, eine passende betriebliche Ausbildungsstelle zu finden. Der Text analysiert Unterstützungsmaßnahmen, Anstrengungen bei der Suche und Belastungserlebnisse während der Bewerbungsphase.
Der OECD-Bericht zeigt, dass die Perspektiven für junge Menschen mit einer beruflichen Ausbildung in Deutschland weiterhin sehr gut sind. In den vergangenen 10 Jahren hat sich die Beschäftigungsquote für 25-34-Jährige (junge Erwachsene) mit einem Abschluss im Sekundarbereich II bzw. im postsekundaren, nicht-tertiären Bereich von 80% im Jahr 2011 auf 84% im Jahr 2021 erhöht.
Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts „H2PRO - Wasserstoff – ein Zukunftsthema der beruflichen Bildung im Kontext der Energiewende“ findet am 07.02.2023 in der Zeit von 09.00 Uhr – 16.00 Uhr eine Fachtagung statt. Die virtuelle Tagungsmappe steht nun zur Verfügung.
Portal für Ausbildungspersonal im BIBB @foraus_de | 02.02.2023
Toller Einblick in den Simulator „ViGaTu“ ⤵️
Am 14.2. bekommen Sie in unserem Online-Workshop Informationen zum didaktischen Konzept, der technischen Umsetzung, zu Vorteilen und Herausforderungen sowie der Weiterentwicklung des Virtuellen Gastrotutors ➡️https://t.co/ZOmbNz7rmthttps://t.co/aZl8hH0z8w
Portal für Ausbildungspersonal im BIBB @foraus_de | 02.02.2023
🗓️Am 14.2. erhalten Sie in unserem Online-Workshop Einblicke in eine VR-Lernumgebung, mit der Wissen und Fertigkeiten zur Durchführung einer Darmspiegelung erlernt werden können ➡️https://t.co/nd0qWdeBgU
Der Workshop ist Teil der Roadshow „Digitale Medien im Ausbildungsalltag“. https://t.co/GOCKeIl2w4