Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung entwickelt ein neues Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal, das eine in neuem Maße partizipativ gestaltete, empfehlungsbasiert ausgerichtete Informations-, Vernetzungs- und Lernwelt anbietet.
Am 13. Juni 2023 findet in Bonn eine Wissenschaftstagung zu digitalen Ressourcen & Portallösungen in der Berufsbildung statt. Als Teilnehmende werden Wissenschaftler/-innen aus den Bereichen Berufs- und Wirtschaftspädagogik, berufliche Didaktik & digitales Lernen gesucht.
Mit ViTAWiN ist der Notfallmedizin ein neuartiges Trainingssystem zur Verfügung gestellt worden, das Simulationspuppen mittels virtueller Realität (VR) "zum Leben erweckt". Notfallfachpflege- und Rettungsfachkräfte können mit der Anwendung Abläufe und Handgriffe einstudieren.
Nach einer Empfehlung des BIBB wurde der Ausbildungsberuf "Gestalter/Gestalterin für immersive Medien (GIM)" entwickelt. Im Vorfeld zum Ausbildungsstart im August 2023 informiert eine bundesweite Veranstaltungsreihe über den neuen Beruf.
Seit Jahren sinkt die Zahl der Auszubildenden in Deutschland. Was wünschen sich junge Talente von Ausbildungsbetrieben? Wie können Unternehmen die Attraktivität der Ausbildung steigern und passende Nachwuchskräfte für sich gewinnen? Eine aktuelle Studie gibt Antworten.
Ab sofort können Bildungseinrichtungen ihre Bewerbung für den Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung 2023 online einreichen. Ausgezeichnet werden Lehr- und Lernkonzepte, die spürbar nachhaltiges Lernen und verantwortungsvolles Handeln fördern.
In der Reihe „Ausbildung gestalten“ sind 2022 zu insgesamt 13 modernisierten Ausbildungsberufen aktuelle Umsetzungshilfen erschienen. Sie erläutern gesetzliche Vorgaben, Lernziele sowie Prüfungsstrukturen und unterstützen damit das Ausbildungspersonal in Betrieben und Berufsschulen.
Nach einer aktuellen IAB-Studie ist der Anteil der ausbildungsberechtigten Betriebe zwischen 2010 und 2022 um 7 Prozentpunkte auf 52 Prozent gesunken. Vor allem Kleinst- und Kleinbetriebe erfüllen immer seltener die Voraussetzungen, um ausbilden zu dürfen.
Unter dem Motto "Ausbildung ist Zukunft!" findet vom 13. bis 17. März 2023 in Deutschland die Woche der Ausbildung statt. In unterschiedlichen Aktionen werben Arbeitsagenturen, Jobcenter und Jugendberufsagenturen gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern für betriebliche Ausbildung.
Die berufsbegleitende Weiterbildung zur Förderung der Medien- und IT-Kompetenz von Ausbildungspersonal – kurz MIKA – ist um ein mobiles Lernspiel erweitert worden. In einem unterhaltsamen Quizformat wird das Wissen der Spieler/-innen auf Lücken in Sachen Digitalisierung und Medienpädagogik getestet.
Junge Menschen für die duale Ausbildung begeistern: Das ist das Ziel der ersten bundesweiten Ausbildungskampagne der Industrie- und Handelskammern (IHKs), die am 9. März unter dem Motto "Jetzt #könnenlernen" startete.
Die Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" kommt im Mai 2023 nach Thüringen. Interessierte aus der Berufsbildungspraxis lernen in Workshops das Online-Berichtsheft "BLok", das Inklusionsprojekt "InProD²" sowie das VR-Projekt "HandLeVR" kennen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" bietet im März und April 2023 zwei kostenfreie Web-Seminare des Formats Roadshow-Online an. Vorgestellt werden die Tools und Konzepte der Projekte MEDEA und DAPF 4.0.
Die Kommunikation am Arbeitsplatz spielt seit jeher eine wichtige Rolle im Arbeitsleben. In Australien, wo Stephen Mears, ein erfahrener Fachmann für Qualitätsmanagementsysteme zuhause ist, wird darauf geachtet, Prozesse und Verfahren schriftlich festzuhalten und explizit zu kommunizieren.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat eine Dokumentation des BIBB-Kongresses 2022 erstellt – erhältlich als Printversion oder als kostenfreier PDF-Download. Sie enthält u.a. die zentralen Keynotes und Impulsvorträge der zweitägigen Veranstaltung sowie eine Zusammenfassung der sog. "Denkräume".
Berufliche Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung
Dieser Band beinhaltet die Ergebnisse der Förderlinie III zur Entwicklung von nachhaltigkeitsbezogenen Kompetenzen in Berufen des Lebensmittelhandwerks und der Lebensmittelindustrie. Dabei werden auch übergreifende Erkenntnisse dargestellt, u. a. zur Aus- und Weiterbildung des betrieblichen Bildungspersonals oder zur Bedeutung der Modellversuche im Kontext der Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“.
Das kognitive Anforderungsniveau von Ausbildungsberufen
Ausbildungsberufe unterscheiden sich sowohl auf berufsfachlicher Ebene als auch im Niveau der kognitiven Anforderungen. Die Publikation stellt einen Indikator des Berufspsychologischen Services der Bundesagentur für Arbeit für das kognitive Anforderungsniveau von Ausbildungsberufen vor und präsentiert dessen Verteilung über 226 duale und schulische Ausbildungsberufe.
Die Gleichwertigkeit von beruflicher und hochschulischer Bildung wird bildungspolitisch angestrebt und gefordert, doch ist sie in der Realität nach wie vor nicht erreicht. Die BWP-Ausgabe behandelt das Thema in seiner Vielschichtigkeit, identifiziert Gründe für die nach wie vor bestehenden Unterschiede und zeigt Perspektiven zu deren Überwindung auf.
Die aktuelle Ausbildungssituation im gewerblich-technischen Handwerk: Ausbildungsgestaltung – Kooperationen – Mediennutzung
Zur Steigerung der Qualität der Berufsausbildung im gewerblich-technischen Handwerk braucht es eine nachhaltige sowie innovative Strategie. Um Anhaltspunkte für die Gestaltung einer solchen innovativen Ausbildung zu gewinnen, nimmt die Studie die aktuelle Ausbildungssituation und in den Blick.
Kompetenzanforderungen an das betriebliche Ausbildungspersonal
Der Autor entwickelt in seiner Dissertation ein Strukturmodell für Ausbilder und Ausbilderinnen in Industriebetrieben, das erstmals Kompetenz- und Digitalisierungsanforderungen in Theorie und Praxis verknüpft.
Computer und Internet. Fachbegriffe einfach erklärt
Von A wie "Account" bis W wie "World Wide Web": Das Projekt "Knotenpunkte für Grundbildung Transfer" hat mit dem Handbuch "Computer und Internet. Fachbegriffe einfach erklärt" ein neues Nachschlagewerk veröffentlicht. Damit leistet das Projekt einen wertvollen Beitrag zur digitalen Grundbildung.
Mit einer empirischen Auswertung auf Basis der Berufsbildungsstatistik, hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) einen ersten deskriptiven Überblick zum regionaltypischen Geschehen in der dualen Berufsausbildung veröffentlicht.
Der Leitfaden unterstützt die Einführung des Lernens mit digitalen Medien in der betrieblichen Pflegeausbildung. Verantwortliche für die betriebliche Aus- und Weiterbildung erhalten Anleitungen für die Implementierung digitaler Medien in die betriebliche Aus- und Weiterbildung sowie Informationen zu einer geeigneten E-Learning-Didaktik.
Im Zuge des technischen Wandels besitzt das betriebliche Ausbildungspersonal eine wichtige Schlüsselrolle, da es den Auszubildenden das technische Know-how und soziale Kompetenzen vermittelt. Der Bericht untersucht die Rolle des betrieblichen Ausbildungspersonals bei digitalen Veränderungsprozessen.
Weil einfach einfach einfach ist: Einbindung moderner, digitaler Medien in die berufliche Bildung
Das Exzellenzforum zur lernhaltigen Einbindung digitaler und immersiver Medien in die praktische berufliche Ausbildung bietet exklusive Einblicke für Ausbilder/-innen in die Anwendung moderner Bildungstechnologien wie Augmented Reality, intelligente Sensoren (IoT) und 3D-Druck. Im Fokus stehen ausgewählte Ausbildungsberufe aus der Industrie, ein Transfer in weitere Berufe und Branchen ist einfach möglich.