Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Am 20. November geht das neue Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal "Leando" des Bundesinstituts für Berufsbildung online. Es bietet eine partizipativ gestaltete, empfehlungsbasiert ausgerichtete Informations-, Vernetzungs- und Lernwelt.
Mit dem Lernspiel "MARLA" können sich Auszubildende der Metall- und Elektrotechnik auf eine Windkraftanlage versetzen lassen, um dort Fertigkeiten in Fehlerdiagnose und Wartung zu schulen. Über die VR-Anwendung können sich Interessierte am 7. Juni - im Rahmen eines kostenfreien Workshops - informieren.
In kurzen Erklärfilmen, sogenannten Video-Tutorials, erläutert das BIBB, wie ein neuer dualer Ausbildungsberuf in Deutschland entsteht oder bestehende Ausbildungsberufe stetig an die neuen Herausforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt angepasst werden.
Am 13. Juni 2023 findet in Bonn eine Wissenschaftstagung zu digitalen Ressourcen & Portallösungen in der Berufsbildung statt. Sie richtet sich u.a. an Wissenschaftler/-innen, Ausbildungs- und Prüfungsverantwortliche sowie an Personalentwickler/-innen. Anmeldungen sind ab sofort möglich!
Das BIBB präsentiert auf der LEARNTEC, der gestern eröffneten Messe für Bildungstechnologie in Karlsruhe, einige seiner aktuellen Projekte rund um die Gestaltung der digitalen Transformation. Anwendungsorientierte Lösungen für das betriebliche Ausbildungspersonal stehen dabei im Mittelpunkt.
Gerade die Medienwelt unterliegt durch den technologischen Fortschritt einem stetigen Wandel. Fachkräfte entwickeln immer mehr digitale Produkte, die uns im Alltag begleiten. Deshalb wurde der Ausbildungsberuf Mediengestalter/-in Digital und Print jetzt modernisiert.
Die Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" kommt nach Nürnberg. Im Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) 2 der Handwerkskammer für Mittelfranken lernen die Teilnehmenden das Online-Berichtsheft "BLok", die Lernanwendung "KeaP digital" und das VR-Projekt "HandLeVR" kennen.
Die Ausbildung Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in wird um die dritte Fachrichtung Caravan- und Reisemobiltechnik erweitert. Damit wird der steigenden Nachfrage nach entsprechenden Fahrzeugen im Freizeitbereich Rechnung getragen. Die neue Ausbildungsordnung tritt am 1. August 2023 in Kraft.
Die bundesbesten Auszubildenden in den IHK-Berufen 2022 wurden am Abend des 15. Mai offiziell geehrt – nach über zweijähriger Corona-Pause wieder im Rahmen einer Feierstunde im Berlin Congress Center (BCC). Insgesamt gab es im Jahrgang 2022 in 208 Ausbildungsberufen 216 Bundesbeste.
Das Bundeskabinett hat den Berufsbildungsbericht 2023 beschlossen. Er beschreibt die Lage auf dem Ausbildungsmarkt und die Situation zum Beginn des Ausbildungsjahres 2022. Zeitgleich erschien der ergänzende BIBB-Datenreport und der Hauptausschuss des BIBB veröffentlichte seine Stellungnahme.
Vom 27.-28. Juni 2023 lädt das Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Fachkonferenz in Berlin, um die Zukunft der überbetrieblichen Ausbildung zu skizzieren und die berufliche Bildung zu stärken. Seien Sie dabei und wirken mit an der Gestaltung digitaler, exzellenter und nachhaltiger ÜBS.
Berufliche Bildung und Nachhaltigkeit verbinden, Wege hin zu einer ressourceneffizienten und umweltschonenden Wirtschaftsweise aufzeigen? Wie das geht, zeigen die Informations- und Bildungsmaterialien des abgeschlossenen Programmes BBNE – Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Nach einer Voruntersuchung und Empfehlung des BIBB wurde ein Neuordnungsverfahren zur Entwicklung des neuen Ausbildungsberufes "Gestalter/Gestalterin für immersive Medien" gestartet. Eine Reihe von regionalen Veranstaltungen informiert über den neuen Beruf.
Mit dem "Sommer der Berufsausbildung" werben Ministerien, Behörden, Wirtschaft und Gewerkschaften für die berufliche Ausbildung. Von Mai bis September präsentieren und erklären sie auf Social-Media-Plattformen und zahlreichen Veranstaltungen die Vorteile einer beruflichen Erstqualifizierung.
Lernprozesse in der Berufsausbildung nachhaltigkeitsorientiert gestalten
Dieser Leitfaden zeigt betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbildern, aber auch Lehrkräften an berufsbildenden Schulen auf, wie es gelingen kann, junge Menschen zu ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortlichem Denken und Handeln zu befähigen.
Der Wahl eines passenden Berufs geht ein komplexer Orientierungs- und Entscheidungsprozess voraus. Doch wie kann dieser Prozess erfolgreich gestaltet werden? In dieser BWP-Ausgabe geht es um die Frage der Wirksamkeit von Ansätzen zur beruflichen Orientierung. Hierzu werden Forschungsbefunde und praktische Erfahrungen vorgestellt und kritisch reflektiert.
Qualitätsinitiativen intermediärer Einrichtungen – das Angebot der Kammern
Die Kammern bauten in den letzten Jahren ihr Angebot für Ausbildungsbetriebe im Bereich der Qualitätssicherung verstärkt aus. Die vorliegende Überblicksstudie bietet eine erste systematische Bestandsaufnahme von Initiativen der IHK und HwK zur Unterstützung der Sicherung und Entwicklung betrieblicher Ausbildungsqualität.
Umsetzungshilfe: Eisenbahner/-in in der Zugverkehrssteuerung
Die Umsetzungshilfe zur aktualisierten Ausbildungsordnung erläutert sowohl die modernisierten Ausbildungsinhalte als auch die neue Ausbildungs- und Prüfungsstruktur. Beispiele zu den Lernzielen des Ausbildungsrahmenplans, Hintergrundinformationen zu Didaktik und Methoden sowie Checklisten und Muster erleichtern die Umsetzung der Ausbildung in der Praxis.
Umsetzungshilfe: Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Lokführer/-in und Transport
Mit der aktualisierten Ausbildungsordnung für die eisenbahntechnischen Verkehrsberufe wurden die Ausbildungsinhalte an aktuelle Anforderungen und Entwicklungen angepasst und die Ausbildungs- und Prüfungsstruktur grundlegend überarbeitet. Die Umsetzungshilfe erläutert ausführlich die einzelnen Lernziele des Ausbildungsrahmenplans und bietet Hilfestellung bei der betrieblichen Ausbildung.
Steuerfachangestellte beraten Mandantinnen und Mandanten in Steuer- und Finanzfragen. Hierfür benötigen Sie nicht nur umfangreiche steuerrechtliche Fachkenntnisse, sondern auch Kommunikations- und Präsentationskompetenzen. Die Umsetzungshilfe erläutert die modernisierte Ausbildungsordnung, die auch die Digitalisierung vieler Prozesse in der Steuerberatung berücksichtigt.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat eine Dokumentation des BIBB-Kongresses 2022 erstellt – erhältlich als Printversion oder als kostenfreier PDF-Download. Sie enthält u.a. die zentralen Keynotes und Impulsvorträge der zweitägigen Veranstaltung sowie eine Zusammenfassung der sog. "Denkräume".
Berufliche Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung
Dieser Band beinhaltet die Ergebnisse der Förderlinie III zur Entwicklung von nachhaltigkeitsbezogenen Kompetenzen in Berufen des Lebensmittelhandwerks und der Lebensmittelindustrie. Dabei werden auch übergreifende Erkenntnisse dargestellt, u. a. zur Aus- und Weiterbildung des betrieblichen Bildungspersonals oder zur Bedeutung der Modellversuche im Kontext der Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“.
Das kognitive Anforderungsniveau von Ausbildungsberufen
Ausbildungsberufe unterscheiden sich sowohl auf berufsfachlicher Ebene als auch im Niveau der kognitiven Anforderungen. Die Publikation stellt einen Indikator des Berufspsychologischen Services der Bundesagentur für Arbeit für das kognitive Anforderungsniveau von Ausbildungsberufen vor und präsentiert dessen Verteilung über 226 duale und schulische Ausbildungsberufe.
Die Gleichwertigkeit von beruflicher und hochschulischer Bildung wird bildungspolitisch angestrebt und gefordert, doch ist sie in der Realität nach wie vor nicht erreicht. Die BWP-Ausgabe behandelt das Thema in seiner Vielschichtigkeit, identifiziert Gründe für die nach wie vor bestehenden Unterschiede und zeigt Perspektiven zu deren Überwindung auf.
Die re:publica Berlin, das Festival für die digitale Gesellschaft, findet vom 5. bis 7. Juni 2023 in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg statt und steht unter dem Motto "CASH" - also dem Haben und Nichthaben von finanziellen Mitteln.
Portal für Ausbildungspersonal im BIBB @foraus_de | 25.05.2023
(2/2) In Workshops lernen Sie das Online-#Berichtsheft „BLok“, die Lernanwendung „KeaP digital“ und das #VR-Projekt „HandLeVR“ kennen.
Hier anmelden ➡️https://t.co/OJPVl5LzLI